Vom 6. bis 10. September 2024 war ein Teil des Kdenlive Teams in Deutschland an der jährlich stattfindenden KDE Akademy-Konferenz. Die Gelegenheit wurde genutzt um einen Sprint abzuhalten. Wir konnten uns wieder einmal persönlich treffen um so einige Themen gemeinsam anzugehen. Eines der besprochenen Themen war die Verbesserung unserer Kommunikation mit den Nutzern. Hier nun das Update zum Stand unserer Spendenaktion! Dieser Beitrag hätte eigentlich schon vor ein paar Monaten veröffentlicht werden sollen, aber es ist so viel rund um Kdenlive passiert, dass es schwer war den Überblick zu behalten – entschuldigt bitte die Verzögerung!
Vor etwas mehr als 2 Jahren haben wir unsere sehr erfolgreiche Spendenaktion gestartet. Dadurch konnten wir einige dringend benötigten Funktionen finanzieren. Als Nebeneffekt konnte ich (Jean-Baptiste Mardelle) mehr Zeit für Kdenlive aufwenden. Durch Eure Spenden bin ich in der Lage, zwei Tage pro Woche für Kdenlive zu arbeiten statt nur einen. Es ist zwar nur ein Teil meiner Arbeit gesponsert, da ich viel mehr Zeit für Kdenlive aufwende, aber ich hoffe, dass ich dadurch etwas Stress abbauen kann und einen geordneteren Wochenrhythmus habe.
In dieser Zeit gab es rund 1.900 Commits im Kdenlive-Repository, also etwa 3,8 Commits pro Tag! Zudem haben wir in dieser Zeit die Portierung auf Qt6 durchgeführt. Eine grosse Aufgabe die arbeitsintensiv war.
Nun zum Status der Spendenaktion. Folgend was bisher integriert wurde und was noch folgt. Alle wichtigen Dinge sind nun bis zur Version 24.12 umgesetzt, so dass wir bald zu unseren nächsten Zielen übergehen können.
Zeitleisten Verschachtelung
Umgesetzt in 23.04
Dies war bei weitem das größte Update seit 2019 und ist nun vollständig umgesetzt (wir empfehlen die Verwendung der kommenden Version 24.12.2 für die letzten Korrekturen). Nun bleiben noch einige Codebereinigungen übrig, die im 24.12-Zyklus durchgeführt werden. Leider haben wir die Funktion zu früh eingebunden. Dadurch verursachte sie einige ärgerliche Instabilitäten, die nun behoben sind. Aufgrund dieser Erfahrung arbeiten wir nun daran, unsere Entwicklungsprozesse zu verbessern.
Verbesserter Effekt-Arbeitsablauf
Mehrere Änderungen verbessern die Bedienbarkeit und machen die Effekte noch leistungsfähiger.
Effekte in gruppierten Clips
Umgesetzt in 24.05
In gruppierten Clips können nun die Effekt-Parameter für alle Clips gleichzeitig eingestellt werden.
Integrierte Effekte
Umgesetzt in 24.12
Das Effekt-Panel bietet nun direkten Zugang zu den Effektparametern, so dass diese schnell und einfach eingestellt werden können.
Mehr Easing-Modi
Umgesetzt in 24.02
Zusätzlich zu den bestehenden Easing-Modi (linear, sanft und konstant) haben wir neue Optionen hinzugefügt, z. B.: Kubik In/Out, Exponentiell In/Out, Zyklisch In/Out, Elastisch In/Out und Bounce In/Out für Übergänge und Effekte.
Verbesserter «Transformieren» Effekt
Der Effekt „Transformieren“ verfügt jetzt über ein Monitorraster zum einfacheren Ausrichten von Clips – Umgesetzt in 24.12
Nun können Clips direkt im Monitor ausgewählt werden – Umgesetzt in 24.08
Neu gestaltete Effekt-Schnittstelle
Umgesetzt in 24.12
Die Neugestaltung des Effektstapels verbessert die Lesbarkeit durch eine klarere Organisation von Keyframe-fähigen und nicht Keyframe-fähigen Parametern sowie eines einheitlicheren, kompakteren und saubereren Layouts.
Hilfe-Schaltfläche
Umgesetzt in 24.12
Die Hilfe-Schaltfläche im Effekt- / Übergangsstapel führt direkt zur Dokumentations-Webseite des entsprechenden Effekts.
Leistungssteigerung
Leistungsverbesserungen sind eine ständige Aufgabe. Unter den neusten Änderungen sind zum Beispiel:
- Verbesserung des Abstands-Werkzeugs – in 24.05 wurde das Abstands-Werkzeugs das beim Verschieben von mehr als 10 Clips sehr langsam war, so optimiert, dass es nun das fast sofortige verschieben der Clips ermöglicht
- Schnelleres Rendern des Audio- oder Videoteils – umgesetzt in 24.08. Durch die verbesserte Datenübergabe an MLT ist die Zeitleisten-Vorschau schneller
- Verbesserte Unterstützung von Hardware-Encodern – Bereinigung und Verbesserung der GPU Erkennung zur schnelleren Berechnung der Zeitleisten-Vorschau und von Proxy-Clips – umgesetzt in 23.08
- Teiloptimierung des Timeline-Qml-Codes – umgesetzt in 24.05. Verbessert den Umgang mit nicht sichtbaren Elementen
Und zusätzlich!
Dank Ihrer Unterstützung konnten wir mehr erreichen als geplant. Wir haben an der Verbesserung unserer automatisierten Tests gearbeitet. Zudem konnten wir Entwickler für zusätzliche Funktionen beauftragen.
Regressionstests
Eine Sache die wir schon lange wollten war die Möglichkeit automatisch Regressionen beim Rendering aufzudecken. Die Programmierung und Integration dieser automatisierten Tests sind fast abgeschlossen und werden bald automatisch ablaufen. Dadurch sollten zukünftige Versionen stabiler werden und einige der Probleme die wir in den letzten Jahren hatten vermieden werden!
Upgrade Audio-Wellenform
Geplant für 25.04
Das nächste Haupt-Release von Kdenlive bringt eine 300%ige schnellere Erzeugung von Audio-Thumbnails. Zudem sind die Wellenformen höher aufgelöst für mehr Präzision. Dies dank einer überarbeiteten Sampling-Methode die das Audiosignal genauer wiedergibt. Diese Arbeit wurde von Étienne Paul André durchgeführt. Weitere Details zu dieser Arbeit finden Sie hier.
Integration OpenTimelineIO
voraussichtlich in 25.08
Darby Jonhston arbeitet an der Umsetzung einer nativen C++ OpenTimelineIO Integration. Dies ermöglicht den Import und Export von Projektdateien in/aus anderen Anwendungen die diesen offenen Standard unterstützen. Diese Integration bietet viele Vorteile gegenüber dem derzeitigen schadhaften Python-basierten OTIO-Adapter.
Export Funktionen:
- Export einer Zeitleiste mit mehreren Spuren und Clips (abgeschlossen).
- Unterstützung für Marker und Hilfslinien (abgeschlossen).
- Unterstützung für Übergänge (nicht gestartet).
Import Funktionen:
- Importieren Sie eine Timeline mit mehreren Spuren und Clips (abgeschlossen).
- Unterstützung für Marker und Hilfslinien (abgeschlossen).
- Unterstützung für Übergänge (nicht gestartet).
Wie geht es weiter?
Während unseres Sprints in Deutschland haben wir auch unsere Roadmap aktualisiert. Sie widerspiegelt nun den aktuellen Stand und unsere Ziele. Wir haben für dieses Jahr Großes geplant, also bleiben Sie dran.
Im Namen des Teams bedanken wir uns bei euch allen für eure Unterstützung, Kdenlive jeden Tag besser zu machen!